Bianca Bergmann erklärt: Unsere Stein|kohle, Gestern, heute, morgen
Hallo …
Ich bin Bianca Bergmann. Mein Familienname verrät zugleich unsere Familientradition. Mein Großvater, mein Vater Benno und seine Brüder waren Bergleute, haben unter Tage gearbeitet und Kohle abgebaut.
Das ist inzwischen Geschichte, denn im Dezember 2018 ist die letzte Zeche in Deutschland geschlossen worden. Trotzdem arbeite auch ich für den Bergbau. Denn da gibt es Arbeit bis in alle Ewigkeit. Und das ist wörtlich gemeint.
Ich studiere Nachbergbau an der Technischen Hochschule Georg Agricola in Bochum. Mit vielen anderen jungen Menschen aus der ganzen Welt. Während eines Praktikums habe ich die Leitwarte kennengelernt, die über die stillgelegten Bergwerke wacht. Auch die Pumpwerke in den Revieren werden überwacht. Ohne sie und die Deiche würde sich unser Land in manchen Regionen in eine Seenlandschaft verwandeln.
So hat es übrigens schon vor Jahrmillionen einmal ausgesehen. Als die Steinkohle entstand.
Darüber hat mein Vater als junger Bergmann schon einmal ausführlich berichtet. Benno Bergmanns Geschichte kannst du hier lesen. Er erzählt, wie die Steinkohle einst in die Erde kam und wie die Kohle an das Tageslicht gefördert und verarbeitet wurde. Du kannst ihn hier noch einmal begleiten und abtauchen in die Erdgeschichte, als in unserer Heimat noch Urwälder wuchsen und Saurier lebten.
Du erfährst, wie die Kohle an der Ruhr entdeckt worden ist, warum der Bergmann die Steinkohle auch das „schwarze Gold“ nennt und wie sich das Ruhrgebiet entwickelte.
Soweit der Bericht meines Vaters, den ich um ein paar aktuelle Zahlen aus den letzten Jahren ergänzt habe. Danach erzähle ich euch von der Gegenwart und Zukunft des Reviers.
Ein großer Arbeitgeber in der Nachbergbauzeit ist die RAG Aktiengesellschaft. Zusammen mit der RAG-Stiftung sorgt sie dafür, dass es der Region auch nach der Bergbau-Ära gut geht. Es wird in neue Arbeitsplätze, Wohnungen und Freizeiteinrichtungen investiert.
Es gibt viele neue Ideen für die alten Zechenstandorte. So wird heute auf einigen Bergbauflächen grüner Strom produziert. Andere Standorte sorgen als Industriedenkmäler oder Museen dafür, dass die Bergbau-Geschichte lebendig bleibt.
Ich begleite dich. Ich gebe dir Tipps zum Nachlesen und natürlich für schöne Ausflüge. Denn wer so viel über Kohle gelernt hat wie du, der hat sicher Lust, auf Entdeckungsreise zu gehen.
Deine Bianca Bergmann
Aus dem Inhalt:
1. Aus Kohle wird Wärme, Strom und Stahl
- Licht an!
- Strom verändert die Welt
- Ohne Sonne geht gar nichts
- Wie kam die Kohle in die Erde?
- So kam die Kohle ans Tageslicht
- Steinkohlenreviere in Deutschland
- Tagesablauf eines Bergmanns
- Von Kopf bis Fuß
- Ein Blick in die Grubenwarte
- An der Hängebank
- Unter Tage
- Die Kohle ist über Tage
- Verwendung deutscher Steinkohle
- Die Steinkohle kommt nun aus dem Ausland
- Strom: Energie, die aus der Kohle kommt
- Aus Steinkohle wird Koks
- Leuchtendes Europa
2. Wie das Ruhrgebiet entstand und sich entwickelte
- Aus Bauern werden Bergleute
- Das Ruhrgebiet entsteht
- Die Dampfmaschine bekommt Räder
- Das Ruhrgebiet der Urgroßeltern
- Wanderung der Arbeiter ins Revier
- Traditionen entwickeln sich
- Das Ruhrgebiet der Zukunft
- Technische Hochschule Georg Agricola – Wissen für die ganze Welt
3. Was kommt nach dem Bergbau?
- Ewigkeitsaufgabe Grubenwasser
- Standorte der Grubenwasserhaltung in Deutschland 2020
- Ewigkeitsaufgabe Polderflächen im Ruhrgebiet
- Ewigkeitsaufgabe Grundwasser
- Zentrale Leitwarte
- Neue Energiequellen auf alten Standorten
- Neues Leben auf alten Standorten
- RAG-Stiftung und RAG Aktiengesellschaft
Zweck und Herausgeber:
Die Broschüre liefert allgemeine Informationen über den deutschen Steinkohlenbergbau und zu den Entwicklungen des Nachbergbaus in den ehemaligen Revieren. Sie wird als Bildungsmedium eingesetzt und richtet sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler des 4. bis 6. Schuljahres.
Herausgeber:
Branchenverband Steinkohle und Nachbergbau e.V. (bsn)
Im Welterbe 8
45141 Essen
Tel.: 0201/378-0
E-Mail: bsnev@bsnev.de
Für Unterstützung und Bereitstellung von Fotos bedanken wir uns bei:
- Bund Deutscher Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine
- Deutsches Bergbau-Museum Bochum
- DEBRIV
- Emschergenossenschaft Lippeverband
- STEAG GmbH
- LWL Freilichtmuseum Hagen
- LWL Industriemuseum
- MSA Auer GmbH
- RAG-Archiv Saar/BeckerBredel Fotografen
- RAG-Stiftung, RAG Aktiengesellschaft
- RAG-Unternehmensbereich Ibbenbüren
- RAG Montan Immobilien GmbH,
Regionalverband Ruhr - Ruhr Museum
- Stadtarchiv Essen
- Stadtbildstelle Essen
- Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur
- Stiftung Zollverein
Weitere Fotos und Illustrationen:
- bsn
- Dr. Dieter Duneka
- Wolfgang Kremer
- Werner Kubny
- Luftbildsuche.de
- Dr. Herbert Lüftner
- NASA
- Dr. Detlef Riedel
- stock.adobe.com